Hier ist das Regelwerk des Bellyfiction
Jeder Teilnehmer muss in Besitz eines WhatsApp-fähigen Handys sein und im Ausland Daten versenden u. empfangen können.
Jeder Teilnehmer muss je nach Buchung ein Bellyboot bzw. Kayak haben und zum Wettbewerb mitbringen.
Es darf ausschließlich vom Bellyboot/Kayak aus geangelt werden. Die Nutzung von E-Motoren und Echoloten ist gestattet. Jeder Teilnehmer muss auf dem Bellyboot/Kayak eine Schwimmweste tragen.
Der Startschuss fällt am Freitag um 18.30 Uhr mit einem Massenstart. Die Startzone wird direkt vor der Zeltstadt sein. Jeder maßige Fisch, der gefangen und dessen Foto von 18.30 bis 22 Uhr am Freitag, von 7.30 - 12 Uhr am Samstag und 13.30 bis 18.30 Uhr am Samstag bzw. von 6 bis 11 Uhr am Sonntag in die Wertungsgruppe eingesendet wurde, kommt in die Wertung. Während der Mittagspause am Samstag von 12 Uhr bis 13.30 Uhr müssen alle Angler den See verlassen.
Wertungsfische sind Zander, Hecht, Streifenbarsch, Barsch, Schwarzbarsch, Wels und Stör.
Mindestmaße für unsere Wertung: Zander: 42 cm; Barsch: 20 cm; Hecht: 50 cm; Streifenbarsch: 30 cm, Schwarzbarsch: 22 cm, Wels: 110 cm, Stör: 110 cm. In die Wertung gehen rein: 5 Barsche, 4 Zander, 2 Hechte, 1 x Streifenbarsch, 2 Schwarzbarsche, 1 Wels und 1 Stör. Die größten gefangenen Fische gehen in die Wertung ein.
Wertungsfaktor: Zander 1,4; Hecht 1,1; Barsch 1,7; Streifenbarsch 2,2; Schwarzbarsch 1,5 ; Wels 0,7; Stör 0,4.
Es dürfen 2 Ruten mitgeführt werden, wobei nur 1 Rute aktiv sein darf. Schleppangeln ist diesmal erlaubt. Achtet aber auf die Abstände, damit es kein Chaos gibt.
Der Mindestabstand zu anderen Booten beträgt 15 Meter.
Ein Kescher muss mitgeführt werden.
Fische müssen schonend zurückgesetzt werden.
Lipgrips sind nicht gestattet.
Es sind nicht nur Kunstköder erlaubt, sondern ab Samstag Mittag auch Naturköder, die allerdings bei Bart erworben werden müssen, damit keine fremden Pilze/Krankheiten/Entzündungen in den See
getragen werden. Eigene tiefgefrorene Köfis dürft Ihr nutzen, allerdings auch erst ab Samstag Mittag. Beim Angeln mit Köderfisch sind keine Drillinge erlaubt. Pro Starterpaket gibt es aber einen
Köderfisch gratis! Der erstmalig ab Samstag nach der Mittagspause zum Einsatz kommen darf. Also erst ab Samstag, 13.30 Uhr. Auch am Sonntag dürfen Naturköder verwendet werden, aber auch hier
gilt, diese müssen von Bart erworben werden, um keine Krankheiten in den See einzutragen oder Ihr bringt gefrorene mit. Dies wird aber überprüft. Wirbellose Naturköder z.B. an Dropshot-Systemen
(also Würmer etc.) dürfen auch verwendet werden, wenn diese bei Bart gekauft werden. Dafür gibt es keine zeitliche Einschränkung, diese dürfen von Freitag bis Sonntag genutzt werden.
Köder- bzw. Tackletaschen werden vor Beginn geprüft.
Der Wertungsfisch muss gut sichtbar mit dem Lanyard auf der Bellyfiction-Scale zu sehen sein. Wie auch schon die Bebilderung von letztens beispielhaft zeigt. Ein Fangfoto muss nicht sein. Wer festmontierte Scales an seinem Bellyboot hat, muss die von einem Orga "abnehmen" lassen.
Fehlendes Kärtchen oder Scale auf dem Foto bedeutet, dass dieser Fisch nicht gewertet wird. Da wird es keine Ausnahmen geben.
Habt Ihr Wels und/oder Stör am Band, dann nutzt sofort Eure Trillerpfeife (die jeder Teilnehmer in seinem Starterpaket findet) und die drumherum liegenden Bellys bzw. Kayaks (ca. 30 m Umkreis), sollten diese auch benutzen, bis Ihr Euch sicher seid, dass Marshall Euch registriert haben zum Helfen und zum Abmessen. Danach muss der betreffende Fisch mithilfe der Marshalls vermessen werden und waidgerecht zurückgesetzt werden. Erinnerungsfoto unter Mithilfe der Marshalls sind erlaubt. Rute und Schnur muss bei dieser Angelei natürlich abgestimmt sein, damit diese einem solchen Drill auch standhalten. Dazu später mehr. Wer nicht waidgerecht mit den Fischen umgeht, wird disqualifiziert. Die Trillerpfeife darf nur in echten Hilfs- und Notfällen benutzt werden, Spaßpfiffe werden mit Strafzeiten geahndet, in denen Ihr die Wasserfläche komplett verlassen müsst.
Es soll kein Fotoshooting an Land stattfinden.
Fangt Ihr einen (Eurer Meinung nach) besseren Fisch, nutzt gerne auch die Trillerpfeife, um Euch Hilfe von den Marshalls zu holen zum Vermessen und Fotografieren. Zur Erklärung: Im letzten Jahr ist leider ein 80er Zander von der Scale gerutscht ohne Fangfoto, weil der Fänger Probleme hatte, den quirligen Fisch und das Handy fürs Foto zu bändigen. Das wäre zu schade! Nutzt dafür auch die Trillerpfeife, die Ihr von uns bekommen habt. Dann bekommt Ihr Hilfe von unseren Marshalls, die die ganze Zeit mit Booten auf dem Gewässer sind, sie helfen Euch beim Fotografieren und Messen.
Die Scales müsst Ihr pfleglich behandeln, diese gelten für das ganze Wochenende und wir werden keinen Ersatz haben.
Und last but not least der letzte Hinweis: Weiterhin gilt immer das geschriebene Wort aus der offiziellen Bellyfiction-Gruppe, für den Fall, dass sich noch weitere Änderungen ergeben.
Unterstützt von: